PET und PETE sind die Abkürzungen für Polyethylen-terephthalat. Es kann auch als PETP oder PET-P bezeichnet werden. APET und PETG sind Copolymere von PET, auch bekannt als amorphaes Polyethylen-terephthalat, das hitzeverformbare Polyesterfilme darstellt. Gewöhnliches Polyester wird im Allgemeinen durch Esterifizierung und Polykondensation von Terephthalinsäure (PTA) und Ethylenoxid (EG) hergestellt. Es gehört zu den kristallinen Polymeren (streng genommen ist es ein Polymer mit koexistierenden kristallinen und amorphen Bereichen). Es ist normalerweise milchweiß oder hellgelb, ein hochkristallines Polymer mit glatter und glänzender Oberfläche. Die Produkte können bei einer niedrigeren Temperatur verarbeitet werden und bleiben transparent, ohne dass Füllstoffe hinzugefügt werden müssen. Es behält ausgezeichnete physikalische und mechanische Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich bei, und die langfristige Einsatztemperatur kann 120 °C erreichen. Die elektrische Isolierungseigenschaft ist gut. Widerstand gegen Kriechverformung, Reibung und Ermüdung. Es hat eine gute Dimensionalstabilität.
Trotzdem hat es aufgrund seiner hohen Glasübergangstemperatur, der niedrigen Kristallisationsrate, der schwierigen Verarbeitung und Formgebung, der hohen Formtemperatur, des langen Produktionszyklus und des schlechten Schlagfestigkeitsverhaltens Nachteile. Daher ist es notwendig, seine Verarbeitbarkeit durch Verstärkung, Füllung und Mischen zu verbessern. Die Verwendung von PET kann in zwei Bereiche unterteilt werden: Faser (70 % des frühen Verbrauchs an synthetischen Fasern) und nicht-faserförmige Anwendungen. Letztere umfassen bekannte Verpackungsmaterialien (Behälter für Lebensmittel und Getränke, Vakuumpackungen usw.), Isolationsmaterialien, Bandträger, Folien und Fotofilme. Die sogenannte Copolymerisierungsmodifizierung besteht darin, ein drittes oder sogar viertes Komponente zur Copolymerisierung hinzuzufügen, zusätzlich zu den beiden Hauptkomponenten Terephthal-säure (PTA) und Ethylenoxid (EG), mit dem Ziel, eine asymmetrische Molekülstruktur zu erzeugen, um ein amorphaes PET-Copolymer herzustellen. Wenn das PET-Copolymer mit einem Carbonsäureanhydrid copolymerisiert und modifiziert wird, nennt man es APET. Im Vergleich zu PET wird die Kaltwetterfestigkeit (Schlag- und Reißfestigkeit) und die Wärmebeständigkeit von APET verbessert.
Das Erscheinungsbild der Produkte ist durchsichtiger; wenn ein PET-Copolymer durch Copolymerisierungsmodifikation mit Glykol hergestellt wird, nennt man es PETG. Die Härte, Steifigkeit und Zähigkeit von PETG sind besser als die des PET-Homopolymeren, und es behält auch bei niedrigen Temperaturen seine Zähigkeit bei. Die Transparenz der Produkte ist höher, sogar farblos. Beim eigentlichen Verarbeitungsprozess wird PET in Form von Granulaten angeboten, während APET und PETG in Form amorpher Materialien zur Verfügung stehen. Die Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 im Umweltschutz-Label entsprechen verschiedenen Polymeren, nämlich: 1 steht für PET; 2 steht für HDPE, hochdichte Polyethylen; 3 steht für PVC, Polychloridvinyl; 4 steht für LDPE, niedrigdichte Polyethylen; 5 steht für PP, Polypropylen; 6 steht für PS, Polystyrol; 7 steht für andere Polymere.